Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsangebot

Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsangebot
Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsangebot
 
Die Frühjahrsoffensive an der Westfront, die nach dem Plan Ludendorffs die militärische Entscheidung bringen sollte, war gescheitert, das deutsche Heer auf seine Ausgangsstellungen zurückgedrängt. An den anderen Fronten hatte die Auflösung der verbündeten Armeen begonnen. Aber erst am 29. September gab Ludendorff die Niederlage zu und forderte von der Reichsregierung sofortige Waffenstillstandsverhandlungen. Das plötzliche Eingeständnis der Niederlage, nachdem jahrelang und bis zuletzt die Oberste Heeresleitung nur Optimismus ausgestrahlt und Siegesmeldungen verbreitet hatte, löste einen schweren Schock bei den Politikern und dann in der Bevölkerung aus.
 
Anfang Oktober 1918 übernahm der als liberal angesehene Prinz Max von Baden als neuer Kanzler die Reichsregierung, in die auf Verlangen Ludendorffs jetzt auch Vertreter der im Reichstag die Mehrheit bildenden Parteien (Zentrum, Fortschrittspartei, SPD und Nationalliberale) aufgenommen wurden. Dies war ein erster wesentlicher Schritt zur Parlamentarisierung der deutschen Reichsverfassung, durch den der Gefahr staatlicher Auflösungserscheinungen vorgebeugt werden sollte. Zugleich zielte diese Verfassungsänderung auf die Forderung des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, der erklärt hatte, dass Friedensverhandlungen nur mit vom Volk getragenen Regierungen geführt werden könnten.
 
In der Nacht vom 3. zum 4. Oktober 1918 ging das deutsche Waffenstillstandsangebot an den amerikanischen Präsidenten ab. Es berief sich auf dessen im Januar 1918 verkündete Vierzehn Punkte. In dem sich anschließenden Notenwechsel mit der amerikanischen Regierung wurde nun jedoch deutlich, dass der Verhandlungsspielraum, der dem Deutschen Reich blieb, äußerst gering war. Vor der Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen sollte Deutschland den U-Boot-Krieg einstellen und die besetzten Gebiete räumen. Gegen diese schon einer Kapitulation gleichkommenden Forderung wollte Ludendorff jetzt die Wiederaufnahme der Kampfhandlungen anordnen; aber das deutsche Volk war kriegsmüde und hatte nur den Wunsch, endlich Frieden zu bekommen. Ludendorff musste am 26. Oktober auf Druck der Reichsregierung seinen Abschied nehmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Erster: Sieger und Besiegte —   Das Ende des Ersten Weltkriegs wurde eingeleitet, als Bulgarien Ende September 1918 vor der alliierten Orientarmee kapitulierte. Einen Monat später gab auch die neue osmanische Regierung auf, nachdem der britische Vormarsch in Palästina nicht… …   Universal-Lexikon

  • Weltkrieg, Erster: Matrosenaufstand Oktover/November 1918 —   Die 3. Oberste Heeresleitung hatte schon Ende September 1918 der Reichsregierung eingestanden, dass der Krieg militärisch nicht mehr zu gewinnen war (Waffenstillstandsangebot). Als die Marineleitung Ende Oktober 1918 der in den Häfen seit… …   Universal-Lexikon

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Ludendorff, Erich —   Am 9. April 1865 in Kruszewnia bei Posen geboren, schlug Ludendorff ab 1881 die Offizierslaufbahn ein; er erhielt eine Generalstabsausbildung und war 1908 bis 1912 Chef der Aufmarschabteilung im Großen Generalstab. Am Beginn des 1. Weltkrieges… …   Universal-Lexikon

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”